![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home | News | Vorstand | Unser Zuhause | So finden Sie uns | Kalender | Presse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bürgerkönige seit 1982 Der Teilnehmer muß das 18. Lebensjahr erreicht haben, Weidenpescher Bürger sein und darf nicht dem aktiven Schießsport nachgehen. Geschossen wird mit dem Lufgewehr auf einen Holzvogel. Wer den Vogel vollständig abschießt, ist Bürgerkönig. Er oder Sie ist Ehrengast bei allen Veranstaltungen der Schützenbruderschaft. Ansonsten geht der Bürgerkönig keinerlei Verpflichtungen gegenüber der Schützenbruderschaft ein.
Bürgerkönig 2019 / 2020 Thomas Jordans
Die Bürgerkönigskette Die Bürgerkönigskette wurde 1985 von Heinz Berg † gestiftet. Als 1990 Theo Höbel † Bürgerkönig wurde, Komplettierte er die Kette. Er ließ die damals noch einfache Kette durch breite Kettenglieder und Zwischenplatten erweitern, so daß nun die Namen der Bürgerkönige eingraviert werden können. 1994 wurde Heinz Wollram Bürgerkönig. Er schuf in der Form des großen Emblems der Kette eine Ehrennadel. Diese Nadel erhält jeder abdankende Bürgerkönig.
Bürgerkönigsvogel 2011
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Folgen Sie uns auf Facebook Disclaimer | Impressum | Datenschutzerklärung | Waffenrecht | Satzung | Login |